Kfz-Werkstattausrüstung: Kfz-Werkstatt einrichten

Wer professionell oder halb professionell an Autos schraubt, braucht eine gute Werkstattausrüstung, damit weder Schrauber noch Fahrzeug Schaden nehmen. Und auch wer nur gelegentlich, das eine oder andere am Fahrzeug reparieren möchte, braucht dazu das passende Werkzeug. Dieser Ratgeber bietet eine Übersicht über alle wichtigen Komponenten einer Profi- oder Hobby-Kfz-Werkstatt und über die Kosten für die Anschaffung.

Der Raum

Werkstatt mit Werkbank und Werkstattwagen
Die Kfz-Werkstatt sollte ausreichend Licht, frische Luft, Wasser und Strom bieten. Wer nicht nur im Sommer schraubt, braucht außerdem eine Heizmöglichkeit.

Für Reparaturen am Fahrzeug bieten sich zu Hause zwei Plätze an: die Garage und der Schuppen. Und egal, wo man schraubt, man braucht immer Platz für das Fahrzeug, fürs Werkzeug und für die Arbeit selber. Daher lautet die oberste Regel: Die Kfz-Werkstatt darf nicht zu vollgestopft werden. Beim Einrichten der Privatwerkstatt sind die folgenden Punkte zu beachten.

  • Strom. Der Raum muss über ausreichend viele Steckdosen verfügen und sie sollten so platziert sein, dass man problemlos mit dem (Verlängerungs-)Kabel heranreicht. Bei manchen Arbeiten benötigt man auch einen Starkstromanschluss.
  • Licht. Der Raum muss gut ausgeleuchtet sein, eine Stirnlampe reicht auf Dauer nicht aus (ist aber praktisch als zusätzliche Lichtquelle).
  • Wasser. Zur Reinigung der Hände und ggf. der Ausrüstung sollte ein Wasch- oder Spülbecken vorhanden sein.
  • Belüftung. Besonders wenn mit Flüssigkeiten wie Ölen, Frostschutzmittel oder Reinigungsmittel wie Bremsenreiniger gearbeitet wird oder der Motor läuft und Abgase entstehen, muss die Werkstatt gut gelüftet werden, da ansonsten Augenreizungen und Atembeschwerden drohen.
  • Heizung oder Klimaanlage. Einige Arbeiten können nur schwer im Kalten erledigt werden, weil die Kunststoffverkleidung zu hart ist und bei der Montage zerstört werden könnte. Daher sollte die Kfz-Werkstatt eine Heizmöglichkeit bieten. Achtung, Lagertemperatur beachten: Manche Flüssigkeiten wie Motor- und Hydrauliköl dürfen weder zu kalt noch zu warm gelagert werden und keinesfalls längere Zeit in der prallen Sonne stehen. 
  • Stauraum. Man braucht mehr Stauraum, als man denkt. Für die Werkstatt eignen sich Schwerlastregale und Werkbänke zum Verstauen von Werkzeug und Ersatzteilen. Wichtig ist, dass alles möglichst robust und schlagfest ist und sich leicht reinigen lässt; Metall eignet sich gut. Tipp: Platz clever nutzen, z. B. die Oberseite von (mehreren zusammengeschraubten) Werkzeugwagen zur Arbeitsfläche umfunktionieren, Werkzeuge an die Wand oder an Schranktüren hängen.

Werkzeug und Zubehör

Automechaniker stehen am Werkstattwagen
Werkstattwagen bieten neben Stauraum auch eine praktische Arbeitsfläche.

Werkstattwagen und ‑kisten

Werkstattwagen lassen sich an die Stelle schieben, an der sie benötigt werden. Der Werkstattwagen sollte tragfähig sein und auch mit geöffneten Schubladen nicht kippen. Wichtig ist, dass der Werkstattwagen zu den eigenen Anforderungen passt: Braucht man nur Schubladen oder auch Türen? Soll das Werkzeug enthalten sein oder befüllt man den Wagen selber? Einfache leere Werkstattwagen beginnen schon bei 100 €, professionellere Wagen ab 300 €. Werkstattwagen, die das Werkzeug bereits enthalten, beginnen bei ca. 400 €, Profis müssen mit Kosten ab 1.000 € rechnen.

Zu den Werkstattwagen »

Werkzeugkoffer/Werkzeugkisten sind besonders nützlich, wenn man außerhalb der eigenen Werkstatt schraubt oder oft Kunden aufsucht. Günstige Koffer oder Kisten gibt es schon ab 40 €, professionelle Varianten mit Schubladen beginnen bei 100 €.

Zu den Werkzeugkisten »

Werkzeug

Folgende Werkzeuge und Zubehör sollte jeder Hobby- und Gelegenheitsschrauber in seiner privaten Kfz-Werkstatt haben. 

Empfehlenswerte Hersteller für Werkzeug und Werkzeugzubehör sind Hazet und KS-Tools.

Pro-Tipp: Die folgenden Helferlein sind fürs Schrauben am Auto zwar nicht unbedingt nötig, erleichtern die Arbeit aber enorm. Kostentechnisch liegt man insgesamt bei ca. 200 €.

  • Stirnlampe
  • Magnetische Lampen
  • Stabmagnet
  • Magnetschale
  • Ratschenschlüssel
  • Druckluftratschen

Diagnosegeräte

OBD-Diagnosegerät
Mit OBD-Geräten lässt sich der Fehlerspeicher auslesen und nach der Behebung löschen.

Diagnosegeräte (auch OBD-Geräte genannt, OBD für on-board diagnostics) dienen dazu, den Fehlerspeicher im Fahrzeug auszulesen und nach der Fehlerbehebung zu löschen. Manche Geräte kann man via Bluetooth mit dem Handy oder Tablet verbinden, andere haben selbst ein Display und erinnern in Größe und Aussehen ein bisschen an eine tragbare PlayStation.

Gute und günstige Geräte für die gelegentliche (nicht professionelle) Nutzung gibt es ab ca. 100 €. Profigeräte für Werkstätten können zusätzlich zum Auslesen von Fehlermeldungen auch Livedaten des laufenden Motors darstellen, beispielsweise Abgaswerte, Drehzahl, Ströme einzelner Sensoren usw. Gute Diagnosegeräte für freie Werkstätten gibt es ab 2.000 €, die vollumfänglichen Geräte in Vertragswerkstätten liegen bei 10.000 € und darüber.

Empfehlenswerte Hersteller professioneller OBD-Geräte sind Sun, Bosch und Hella Gutmann, bei den günstigeren Geräten ist der deutsche Hersteller AutoDia hervorzuheben.

Zu den OBD-Diagnosegeräten »

Hubvorrichtungen zum Anheben von Autos

Für Profis: Hebebühnen

Autowerkstatt mit Hebebühnen
Hebebühnen erleichtern die Arbeit unter dem Auto enorm.

Nicht nur, wenn man unter dem Auto arbeiten muss, sondern auch zur Einstellung einer angenehmen Arbeitshöhe oder um die Räder und Achsen zu entlasten, sind Geräte zum Anheben des Fahrzeugs sehr nützlich. Hebebühnen findet man fast nur in professionellen Kfz-Werkstätten. Es handelt sich um Profigeräte, die preislich zwischen 2.000 und 10.000 € liegen. Man unterscheidet zwischen Scheren- und Säulenhebebühnen. 

Scherenhebebühnen stehen unter dem Auto, die Auflageflächen werden hydraulisch hoch- und runtergefahren. Der große Vorteil der Scherenhebebühnen ist, dass sie wenig Platz beanspruchen, außerdem stehen beim Arbeiten keine störenden Säulen im Weg. Nachteil ist, dass die Scherenbühne sich nicht individuell an das Fahrzeug anpassen lässt.

Säulenhebebühnen haben Arme, welche sich an die Länge und Breite des Fahrzeuges anpassen lassen (dabei sind die Hebepunkte am Fahrzeug zu beachten). Sie benötigen mehr Platz als Scherenhebebühnen, sind aber beliebt für Arbeiten an Karosserie, Fahrwerk und Bremse, da die Räder frei hängen.

Empfehlenswerte Hersteller von Hebebühnen sind Weber, Hebebühnen Krömer und TwinBusch.

Zu den Hebebühnen »

Für kleinere Arbeiten: Wagenheber, Auffahrrampen und Unterstellböcke

Wagenheber
Für kleinere Reparaturen und Reifenwechsel eignen sich Wagenheber.

Wagenheber sind praktisch bei kleineren Arbeiten, z. B. an der Bremse. Ein Wagenheber gehört in jede Werkstatt. In guter Qualität gibt es sie schon ab 50 € zu kaufen, man kann aber auch 1.000 € dafür ausgeben. 

Zu den Wagenhebern »

Auffahrrampen sind praktisch, um die gewünschte Arbeitshöhe zu erreichen. Sie sind mobil einsetzbar, eignen sich allerdings nicht für tiefergelegte Fahrzeuge, weil die an den Rahmen hängen bleiben können. Gute Auffahrrampen kosten zwischen 200 und 500 €.

Zu den Auffahrrampen »

Unterstellböcke dienen zur Absicherung des Wagenhebers oder zum Abstützen des Motors oder Getriebes bei bestimmten Arbeiten. Für ordentliche Unterstellböcke muss man mit Kosten zwischen 25 und 100 € rechnen.

Zu den Unterstellböcken »

Empfehlenswerte Hersteller von Wagenhebern, Auffahrrampen und Unterstellböcken sind Hazet, SW-Stahl und KS-Tools.

Für Profis: Reifenmontiermaschine und Auswuchtmaschine

Reifenwechsel
Montiermaschinen erleichtern die Arbeit beim Reifenwechsel deutlich.

Für die private Werkstattausrüstung eher nichts, aber wer beruflich häufig Reifen wechselt, macht sich die Arbeit mit einer Reifenmontiermaschine und einer Auswuchtmaschine leichter. Bei den Reifenmontiermaschinen gibt es einfache Geräte, bei denen der Mechaniker viel selbst machen muss, und es gibt Geräte, bei denen der Reifenwechsel fast ohne Zutun möglich ist. Für Hobbyschrauber sind die Maschinen mit Preisen zwischen 2.000 und 5.000 € eher nichts.

Empfehlenswerte Hersteller von Reifenmontier- und Auswuchtmaschinen sind Corghi, ATH-Heinl.

Zu den Reifenmontiermaschinen »

Zu den Auswuchtmaschinen »

Arbeitskleidung

Arbeitshandschuhe
Die richtige Arbeitskleidung schützt vor Verletzungen und Schmutz.

Beim Arbeiten am Fahrzeug kann immer etwas tropfen, spritzen, dampfen, auslaufen, man hantiert mit straßenschmutzbehafteten Bauteilen, heißen, eiskalten und manchmal sogar ätzenden Flüssigkeiten, dreht Schrauben mit der Hand aus und ein – kurzum: Man läuft permanent Gefahr sich zu verletzen oder einfach die Kleidung zu verschmutzen. Daher gehört zu einer guten Werkstattausrüstung auch die passende Arbeitskleidung.

Die Kleidung für Arbeiten am Fahrzeug sollte hitzebeständig, ölabweisend und atmungsaktiv sein. Arbeitsschuhe sollten zusätzlich säurebeständig sein. Bei den Schutzbrillen sollte das Material robust genug sein, dass sich Funken nicht einbrennen. Gute Arbeitshosen und ‑jacken gibt es schon ab 30 € pro Stück. Schutzbrillen gibt es ab 20 € in guter Qualität, Handschuhe ab 10 € pro Paar.

Empfehlenswerte Hersteller für Arbeitskleidung sind Engelbert Strauss, Planam und 3M.

Hier geht es zur Arbeitskleidung: Arbeitshosen, Arbeitsjacken, Overalls, Arbeitsschuhe, Arbeitshandschuhe

Sicherheit

Erste-Hilfe-Kasten
Für den Fall der Fälle sollte immer Verbandszeug zur Hand sein.

Wenn mit Werkzeug und potenziell gesundheitsschädlichen Flüssigkeiten gearbeitet wird, kann immer etwas schiefgehen. Um für jeden Zwischenfall gewappnet zu sein, sollte jede Werkstatt über eine Grundausstattung für die Sicherheit verfügen:

  • Löschdecke
  • Feuerlöscher
  • Erste-Hilfe-Kasten
  • Augenspülung

Bilder: Boris Rabtsevich/Shutterstock.com, Syda Productions/Shutterstock.com, Gorodenkoff/Shutterstock.com, Krasula/Shutterstock.com, oleksboiko/Shutterstock.com


Haftungsausschluss:

DAPARTO haftet nicht für Verluste, Verletzungen, Schäden am Eigentum, die während des Reparatur- oder Ersatzprozesses durch eine fehlerhafte Anwendung oder eine Fehlinterpretation der bereitgestellten Informationen auftreten. Die Informationen dienen nur zur Information und können einen Spezialisten nicht ersetzen. DAPARTO haftet nicht für die falsche oder gefährliche Verwendung von Geräten, Werkzeugen und Ersatzteilen. DAPARTO empfiehlt bei allen Reparaturen stets vorsichtig zu arbeiten und alle Sicherheitsregeln zu beachten.

5/5 – (12 votes)