1. Home breadcrumb-home
  2. Alle Autoteile
  3. Antrieb, Achsen, Federung, Räder
  4. Domlager (Federbeinstützlager)

Domlager (Federbeinstützlager) für alle Fahrzeuge

Fahrzeugauswahl

Auswahl über den Fahrzeugkatalog

Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.

Wo finde ich diese Angaben?
Fahrzeug-Auswahl über Fahrzeugpapiere / Schlüsselnummern (HSN/TSN)
  • 20.08.2025
    5.00
    Alles ok jederzeit wieder
    Ulrich - Tübingen
  • 20.08.2025
    5.00
    Nach Eingabe des Fahrzeugtyps führt das System super und verständlich zum richtigen und passenden Produkt .
  • 20.08.2025
    5.00
    Top Qualität. Alles gut gelaufen. Bis zum nächsten Mal!
  • 20.08.2025
    5.00
    tiptop
    R - Mirow MV

Domlager (Federbeinstützlager) für beliebteste Automarken

Domlager (Federbeinstützlager) für alle Automarken

Wichtigste Ersatzteile in der Hauptbaugruppe Antrieb, Achsen, Federung, Räder

Hauptbaugruppen

Domlager (Federbeinstützlager) – Funktion, Defekte und Austausch

Das Domlager, auch als Federbeinstützlager bezeichnet, verbindet das Federbein mit der Karosserie. Es ermöglicht die Drehbewegung des Federbeins bei Lenkbewegungen an der Vorderachse und trägt dazu bei, Vibrationen und Fahrgeräusche zu dämpfen.

Ein defektes Domlager kann sich negativ auf die Freigängigkeit der Lenkung und den Fahrkomfort auswirken.


Aufgabe und Funktion des Federbeinstützlagers im Auto

Das Domlager fungiert als Stützlager im Auto und ist ein Gummi-Metall-Element mit integriertem Kugellager (Wälzlager). Es übernimmt folgende Aufgaben:

  • Führung und Stabilität:

  • Verbindet das Federbein mit der Karosserie und sorgt für eine präzise Lenkung.

  • Reduktion von Erschütterungen:

  • Dämpft Vibrationen und Fahrbahngeräusche, um sie nicht auf die Karosserie und ins Fahrzeuginnere zu übertragen.

  • Beweglichkeit der Radaufhängung:

  • Durch das Kugellager kann sich das Federbein bei einer Lenkbewegung mit drehen.

Domlager im Auto

Anzeichen für ein defektes Domlager

Domlager (Federbeinstützlager) im Auto
Das Domlager im eingebauten Zustand.

Ein verschlissenes oder beschädigtes Federbeinlager macht sich durch folgende Symptome bemerkbar:

  • Knacken oder Knirschen beim Ein- und Aussteigen, Anfahren, Lenken oder beim Überfahren von Bordsteinen und Schlaglöchern.

  • Schwammiges Lenkverhalten beim Lenkeinschlag.

  • Schwergängige Lenkung, wenn das Lager platt oder beschädigt ist.

  • Spiel in der Lenkung, wenn das Domlager ausgeschlagen ist.

So kannst Du das Domlager testen

Mit einer zweiten Person:

  1. Eine Person setzt sich ans Steuer und führt Lenkbewegungen am stehenden Fahrzeug aus.

  2. Die andere Person horcht am Radkasten oberhalb des Stoßdämpfers.

  3. Klopf- oder Knackgeräusche deuten auf ein defektes Domlager hin.

Allein mit Hebebühne oder Wagenheber:

  1. Fahrzeug anheben, bis die Räder in der Luft hängen.

  2. Vertikal am Rad wackeln und auf- und ab bewegen.

  3. Spürbares Spiel oder Geräusche deuten auf einen Defekt hin.

Passend zum Thema:


Warum sollte ein defektes Domlager ausgetauscht werden?

Die Domlager sind Teil der Radaufhängung und beeinflussen das Fahrverhalten.

Bleibt ein Defekt unbeachtet, können folgende Folgen auftreten:

  • Verschleiß weiterer Fahrwerkskomponenten, wie Stoßdämpfer, Querlenker und Lenkungsteile.

  • Verschlechterung der Lenkpräzision, was die Fahrsicherheit einschränkt.

  • Negative Beeinflussung der Achsgeometrie, was zu ungleichmäßiger Reifenabnutzung führt.


Domlager wechseln – Kosten und Aufwand

Der Austausch der Federbeinstützlager ist relativ aufwändig, da das Federbein vollständig ausgebaut werden muss.

Der Wechsel sollte immer achsweise vorgenommen werden.

Nach dem Wechsel sollte eine Achsvermessung durchgeführt werden.

Kostenübersicht

Bauteil / Leistung Kosten
Neues Domlager 10 – 80 € (je nach Modell)
Arbeitskosten Werkstatt 300 – 500 €
Gesamtkosten Werkstatt 350 – 600 €

Kann man das Domlager selbst wechseln?

Ja, aber nur mit Erfahrung, da ein Federspanner benötigt wird.

Ablauf des Wechsels:

  1. Fahrzeug aufbocken.

  2. Räder und Koppelstange demontieren.

  3. Federbein aus dem Achsschenkel lösen.

  4. Muttern (meist drei Stück) am Dom aus dem Motorraum lösen und Federbein herausnehmen.

  5. Fahrwerksfeder mit Federspanner zusammenziehen.

  6. Mutter von der Kolbenstange des Stoßdämpfers lösen und Domlager ersetzen.

  7. Neues Domlager montieren, Mutter verschrauben und Federspanner entspannen.

  8. Einbau in umgekehrter Reihenfolge durchführen.

Hinweis: Nach dem Wechsel ist eine Achsvermessung notwendig.


Lebensdauer eines Domlagers

Die Haltbarkeit eines Domlagers hängt stark von der Fahrweise und den Straßenbedingungen ab:

  • Starker Verschleiß (viel Schlaglochfahrten) → Wechsel nach ca. 50.000 km.

  • Normale Nutzung → Lebensdauer von 150.000 – 200.000 km möglich.


Domlager kaufen – Worauf achten?

Beim Kauf eines neuen Federbeinlagers solltest Du folgende Punkte beachten:

Passgenauigkeit:

  • Wähle das passende Domlager zu Deinem Fahrzeugmodell. Nutze dazu unsere Fahrzeugauswahl-Box.

Qualitätsmarken:

  • Bekannte Hersteller sind Sachs, Lemförder, TRW, Febi Bilstein und Monroe.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Domlager

Was kostet der Domlager-Wechsel?

Zwischen 350 und 600 €, abhängig vom Fahrzeugmodell und der Werkstatt.

Kann man das Domlager ohne Ausbau des Federbeins wechseln?

Nein, das gesamte Federbein muss dazu ausgebaut werden.

Wie erkenne ich ein defektes Domlager?

An Knackgeräuschen, unpräziser und schwergängiger Lenkung und auch vertikalem Spiel des Federbeins.

Wie lange hält ein Domlager?

Je nach Beanspruchung und Fahrweise 50.000 bis 200.000 km.

Warum muss nach dem Wechsel eine Achsvermessung erfolgen?

Das Domlager beeinflusst die Achseinstellung, daher ist eine Überprüfung notwendig.

Die Top-Produkte im Bereich Domlager (Federbeinstützlager)

Hinweis: Bitte prüfen Sie, ob das über DAPARTO identifizierte Ersatzteil auch tatsächlich dem gesuchten Ersatzteil entspricht. Ggf. sind ergänzende Informationen notwendig, um sicherzustellen, dass das gewählte Ersatzteil auch in das gewünschte Kraftfahrzeug passt. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Alle Preisangaben in Euro inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versand und weiterer Preisbestandteile. Zwischenzeitliche Änderung der Preise und Rangfolge möglich.

KFZ-Support: service@daparto.de oder 030 513 023 717 (MO-FR: 8:00 - 16:00 Uhr)
starstarstarstarstar
4.82 von 5.00 Sternen