1. Home breadcrumb-home
  2. Alle Autoteile
  3. Antrieb, Achsen, Federung, Räder
  4. Fahrwerksfeder

Fahrwerksfeder für alle Fahrzeuge

Fahrzeugauswahl

Auswahl über den Fahrzeugkatalog

Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.

Wo finde ich diese Angaben?
Fahrzeug-Auswahl über Fahrzeugpapiere / Schlüsselnummern (HSN/TSN)
  • 20.08.2025
    5.00
    Alles ok jederzeit wieder
    Ulrich - Tübingen
  • 20.08.2025
    5.00
    Nach Eingabe des Fahrzeugtyps führt das System super und verständlich zum richtigen und passenden Produkt .
  • 20.08.2025
    5.00
    Top Qualität. Alles gut gelaufen. Bis zum nächsten Mal!
  • 20.08.2025
    5.00
    tiptop
    R - Mirow MV

Fahrwerksfeder für beliebteste Automarken

Fahrwerksfeder für alle Automarken

Wichtigste Ersatzteile in der Hauptbaugruppe Antrieb, Achsen, Federung, Räder

Hauptbaugruppen

Gebrochene Fahrwerksfeder? Das ist jetzt zu beachten und so sparst Du Geld

Wozu braucht Dein Auto intakte Fahrwerksfedern?

Die Fahrwerksfeder ist ein wichtiger Teil Deiner Radaufhängung. Sie sorgt dafür, dass das Fahrzeug durch sein Fahrwerk Stöße und Unebenheiten der Fahrbahn ausgleicht und immer Bodenkontakt hält (Über das Ein- und Ausfedern des jeweiligen Rades). Gemeinsam mit dem Stoßdämpfer bildet sie das sogenannte Federbein. Dabei nimmt die Feder die Last auf und der Dämpfer kontrolliert die Schwingung.

In den meisten Pkw kommen Schraubenfedern, auch Spiralfedern genannt, zum Einsatz. Diese sind spiralförmig gewunden und bestehen aus hochfestem, zylindrischem Federstahl. An der Vorderachse sind sie in der Regel um den Stoßdämpfer positioniert, hinten sitzen sie bei vielen Modellen neben dem Dämpfer im Radkasten.


Arten von Fahrwerksfedern im Vergleich

Schraubenfeder (Spiralfeder)
Standard bei Pkw. Spiralform, hohe Lebensdauer. In Kombination mit Stoßdämpfer als Federbein ausgeführt.

Blattfeder
Mehrere Federlagen (immer eine Blattfeder pro Achse), heute noch vereinzelt bei Nutzfahrzeugen, landwirtschaftlichen Fahrzeugen oder bei Oldtimern.

Drehstabfeder (Torsionsstab)
Stahlstab, der sich bei Belastung verdreht. Früher im VW Käfer bis zum T4, in kleineren Wohnwagen und leichten Anhängern. Heute noch als Stabilisator-Elemente in Kraftfahrzeugen zu finden.

Luftfeder
Pneumatische Federung mit Luftbalg und Kompressor. Verbreitet in Oberklasse-Fahrzeugen, SUVs und Transportern mit Niveauregulierung.


Warum brechen Fahrwerksfedern?

Auto-Federn stehen ständig unter Spannung. Brüche entstehen meist nicht plötzlich, sondern durch eine Kombination aus Verschleiß, Korrosion und mechanischer Überlastung. Es kommt zu sogenannten Dauerbrüchen. Häufige Aspekte für schnelleren Verschleiß an Federn der Vorder und Hinterachse sind:

  • fortschreitender Rost (z. B. durch Streusalz im Winter und häufigen Temperaturwechseln)
  • Dauerbelastung durch starke Beladung oder Fahrten im Anhängerbetrieb
  • Schlaglöcher, hohe Bordsteine, schlechte Straßen
  • Austauschfedern minderer Qualität oder mit falschen Maßen.
    Hinterer Stoßdämpfer mit Fahrwerksfeder (zusammen: Federbein).

Vor allem bei älteren Fahrzeugen mit mehr als 100.000 km treten Brüche der Schraubenfedern häufiger auf und sollten deshalb häufiger kontrolliert werden.


So erkennst Du eine defekte Fahrwerksfeder

Eine gebrochene Feder am Auto macht sich meist durch deutlich verändertes Fahrverhalten und Einbußen im Fahrkomfort bemerkbar. Mögliche Anzeichen:

  • Schieflage des Fahrzeugs (auch bei parkendem Fahrzeug schon gut erkennbar)
  • Klappern oder Poltern im Bereich der Radaufhängung
  • Schwammiges Lenkverhalten, besonders bei gebrochener Feder an der Vorderachse
  • Reduzierter Fahrkomfort, Fahrzeug wirkt “hart“, “schleift” oder “springt“
  • Sichtbarer Federbruch – oft am unteren oder oberen Federende

Damit Du erkennst, ob die Feder vorne oder hinten gebrochen ist, reicht meist schon ein Blick auf die linke oder rechte Fahrzeugseite. Solltest Du keinen Bruch erkennen können, kontrolliere das Federbein, wenn das Fahrzeug auf der Hebebühne steht, um Brüche kurz vor dem Federende auszuschließen.


Darfst Du mit einer gebrochenen Schraubenfeder weiterfahren?

Rein technisch ist es möglich – empfohlen wird es nicht. Sobald Du eine gebrochene Feder bemerkst, solltest du dein Auto in die Werkstatt bringen und auf dem Weg dorthin, wenn überhaupt, nur noch langsam weiterfahren.

  • Der Stoßdämpfer überträgt bei einer gebrochenen Feder alleine die gesamte Last von Fahrbahnunebenheiten auf die Karosserie
  • Es kommt zu erhöhtem Verschleiß an Dämpfer, Reifen und weiteren Fahrwerksteilen
  • Die Fahrstabilität leidet, vor allem bei Kurvenfahrten oder starkem Bremsen

Auch für die nächste Hauptuntersuchung ist ein Federbruch ein klarer Mangel. Ebenso starke Anrostungen der Federn, welche einen zukünftigen Bruch prognostizieren. Bring Dein Auto zeitnah in die Werkstatt, oder repariere bei entsprechender Erfahrung und vorhandenem Federspanner den Defekt selbst.


Kosten: Was kostet der Wechsel der Fahrwerksfedern?

Die Kosten hängen von Fahrzeugmodell, Achse und Aufwand ab. Oft lohnt sich der Wechsel beider Federn pro Achse, um ungleichmäßiges Einfedern und möglicherweise bald drohenden Brüchen auf der anderen Seite vorzubeugen (Das ist immer Fahrleistungsabhängig, ca. ab 100.000 km).

Position Kosten für Federn (Paar) Arbeitszeit Gesamtkosten
Vorderachse 60 – 350 € 1–2 Std. 130 – 750 €
Hinterachse 60 – 220 € 1–2 Std. 110 – 620 €

Tipp: Ältere oder bereits leicht undichte Stoßdämpfer gleich mit wechseln, so sparst Du langfristig Kosten und verbesserst das Fahrverhalten.


Fahrwerksfeder selbst wechseln – Anleitung für Schrauber

Hinweis: Eine gespannte Kfz-Feder speichert enorme Energie. Ohne Federspanner besteht eine hohe Verletzungsgefahr! Nur mit Fachwissen oder unter Anleitung erfahrener Personen selbst durchführen.

Voraussetzungen:

  • Spezialwerkzeug: Federspanner zwingend erforderlich. Nein, Spanngurte benutzt Du auf gar keinen Fall!
  • Hebebühne: empfohlen

Arbeitsschritte (am Beispiel der Vorderachse):

  1. Fahrzeug aufbocken und die Räder der jeweiligen Achse demontieren.
  2. Alle am Dämpfer verlaufenden Leitungen (zum Beispiel für Sensoren/Bremsflüssigkeit) lösen.
  3. Evtl. kann auch noch das Aushängen von Stabilisatoren notwendig sein.
  4. Obere Schrauben des Domlagers lösen (noch nicht entfernen).
  5. Die untere Verschraubung des Stoßdämpfers entfernen, die am Radträger/Achsschenkel ansetzt.
  6. Domlagerschrauben ganz lösen, Federbein entnehmen.
    Achtet hierbei auf ein Abstützen des Achsschenkels, damit keine der Leitungen durch das Hängen beschädigt wird.
  7. Feder mit Federspanner kontrolliert vorspannen.
  8. Stützlager und oberen Federteller lösen, anschließend Federspanner langsam lösen und alte Feder entnehmen
  9. Neue Schraubenfeder Auto einbauen (Auf Positionierung im Federteller achten), Dämpfer ggf. mit ersetzen
  10. Federbein einsetzen, mit Drehmomentangaben montieren

Achsvermessung nach dem Wechsel durchführen

Besonderheit hinten: Je nach Fahrzeug sitzt die Feder der Hinterachse oft separat, hier ist der Wechsel einfacher, aber ebenfalls sicherheitsrelevant.


Fahrwerksfedern kaufen – worauf solltest Du achten?

Beim Kauf von Auto-Federn solltest Du folgende Punkte beachten:

  • Achse & Einbauort: Feder vorne oder hinten, links oder rechts
  • Fahrzeugdaten: über HSN/TSN (Fahrzeugschein) oder OE-Nummer, teilweise Fahrgestellnummer (FIN), oder auch bei PR-Nummer bei VAG-Modellen
  • Federart: Standardfeder, verstärkte Feder, Tieferlegungsfeder
  • Kompatibilität mit Fahrwerkssystemen (z. B. Niveauregulierung)
  • Herstellerqualität: Empfehlenswerte Marken sind SACHS, BILSTEIN, MONROE, KYB

DAPARTO ermöglicht dir den gezielten Vergleich nach Fahrzeug, Preis und Hersteller. So findest Du exakt passende Fahrwerksfedern für Dein Auto.


FAQ – häufige Fragen zu Auto-Federn

Was kostet der Wechsel einer gebrochenen Feder im Auto?

Zwischen 60 und 750 €, je nach Achse, Fahrzeugmodell und ob Stoßdämpfer mitgewechselt werden.

Was ist eine Spiralfeder im Auto?

„Spiralfeder“ ist ein Synonym für Schraubenfeder – die gebräuchlichste Federart im Pkw.

Kann man nur eine Feder tauschen?

Empfohlen wird, immer beide Federn pro Achse zu wechseln, um Fahrverhalten und Sicherheit zu gewährleisten.

Wann sollte man Fahrwerksfedern wechseln?

Bei sichtbarem Bruch, Rost, starkem Höhenverlust oder nach etwa 100.000 km – je nach Belastung.

Wie finde ich die richtige Feder für mein Auto?

Über HSN/TSN oder FIN sowie die OE-Nummer. Alternativ gezielt nach Fahrzeugmodell filtern.

Wie erkenne ich einen Federbruch?

Typisch sind Geräusche, Schieflage des Fahrzeugs, verändertes Lenkverhalten oder sichtbare Risse an der Feder.

Die Top-Produkte im Bereich Fahrwerksfeder

Hinweis: Bitte prüfen Sie, ob das über DAPARTO identifizierte Ersatzteil auch tatsächlich dem gesuchten Ersatzteil entspricht. Ggf. sind ergänzende Informationen notwendig, um sicherzustellen, dass das gewählte Ersatzteil auch in das gewünschte Kraftfahrzeug passt. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Alle Preisangaben in Euro inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versand und weiterer Preisbestandteile. Zwischenzeitliche Änderung der Preise und Rangfolge möglich.

KFZ-Support: service@daparto.de oder 030 513 023 717 (MO-FR: 8:00 - 16:00 Uhr)
starstarstarstarstar
4.82 von 5.00 Sternen