Auswahl über den Fahrzeugkatalog
Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.
Die Fahrwerksfeder ist ein wichtiger Teil Deiner Radaufhängung. Sie sorgt dafür, dass das Fahrzeug durch sein Fahrwerk Stöße und Unebenheiten der Fahrbahn ausgleicht und immer Bodenkontakt hält (Über das Ein- und Ausfedern des jeweiligen Rades). Gemeinsam mit dem Stoßdämpfer bildet sie das sogenannte Federbein. Dabei nimmt die Feder die Last auf und der Dämpfer kontrolliert die Schwingung.
In den meisten Pkw kommen Schraubenfedern, auch Spiralfedern genannt, zum Einsatz. Diese sind spiralförmig gewunden und bestehen aus hochfestem, zylindrischem Federstahl. An der Vorderachse sind sie in der Regel um den Stoßdämpfer positioniert, hinten sitzen sie bei vielen Modellen neben dem Dämpfer im Radkasten.
Schraubenfeder (Spiralfeder)
Standard bei Pkw. Spiralform, hohe Lebensdauer. In Kombination mit Stoßdämpfer als Federbein ausgeführt.
Blattfeder
Mehrere Federlagen (immer eine Blattfeder pro Achse), heute noch vereinzelt bei Nutzfahrzeugen, landwirtschaftlichen Fahrzeugen oder bei Oldtimern.
Drehstabfeder (Torsionsstab)
Stahlstab, der sich bei Belastung verdreht. Früher im VW Käfer bis zum T4, in kleineren Wohnwagen und leichten Anhängern. Heute noch als Stabilisator-Elemente in Kraftfahrzeugen zu finden.
Luftfeder
Pneumatische Federung mit Luftbalg und Kompressor. Verbreitet in Oberklasse-Fahrzeugen, SUVs und Transportern mit Niveauregulierung.
Auto-Federn stehen ständig unter Spannung. Brüche entstehen meist nicht plötzlich, sondern durch eine Kombination aus Verschleiß, Korrosion und mechanischer Überlastung. Es kommt zu sogenannten Dauerbrüchen. Häufige Aspekte für schnelleren Verschleiß an Federn der Vorder und Hinterachse sind:
Vor allem bei älteren Fahrzeugen mit mehr als 100.000 km treten Brüche der Schraubenfedern häufiger auf und sollten deshalb häufiger kontrolliert werden.
Eine gebrochene Feder am Auto macht sich meist durch deutlich verändertes Fahrverhalten und Einbußen im Fahrkomfort bemerkbar. Mögliche Anzeichen:
Damit Du erkennst, ob die Feder vorne oder hinten gebrochen ist, reicht meist schon ein Blick auf die linke oder rechte Fahrzeugseite. Solltest Du keinen Bruch erkennen können, kontrolliere das Federbein, wenn das Fahrzeug auf der Hebebühne steht, um Brüche kurz vor dem Federende auszuschließen.
Rein technisch ist es möglich – empfohlen wird es nicht. Sobald Du eine gebrochene Feder bemerkst, solltest du dein Auto in die Werkstatt bringen und auf dem Weg dorthin, wenn überhaupt, nur noch langsam weiterfahren.
Auch für die nächste Hauptuntersuchung ist ein Federbruch ein klarer Mangel. Ebenso starke Anrostungen der Federn, welche einen zukünftigen Bruch prognostizieren. Bring Dein Auto zeitnah in die Werkstatt, oder repariere bei entsprechender Erfahrung und vorhandenem Federspanner den Defekt selbst.
Die Kosten hängen von Fahrzeugmodell, Achse und Aufwand ab. Oft lohnt sich der Wechsel beider Federn pro Achse, um ungleichmäßiges Einfedern und möglicherweise bald drohenden Brüchen auf der anderen Seite vorzubeugen (Das ist immer Fahrleistungsabhängig, ca. ab 100.000 km).
Position | Kosten für Federn (Paar) | Arbeitszeit | Gesamtkosten |
---|---|---|---|
Vorderachse | 60 – 350 € | 1–2 Std. | 130 – 750 € |
Hinterachse | 60 – 220 € | 1–2 Std. | 110 – 620 € |
Tipp: Ältere oder bereits leicht undichte Stoßdämpfer gleich mit wechseln, so sparst Du langfristig Kosten und verbesserst das Fahrverhalten.
Hinweis: Eine gespannte Kfz-Feder speichert enorme Energie. Ohne Federspanner besteht eine hohe Verletzungsgefahr! Nur mit Fachwissen oder unter Anleitung erfahrener Personen selbst durchführen.
Achsvermessung nach dem Wechsel durchführen
Besonderheit hinten: Je nach Fahrzeug sitzt die Feder der Hinterachse oft separat, hier ist der Wechsel einfacher, aber ebenfalls sicherheitsrelevant.
Beim Kauf von Auto-Federn solltest Du folgende Punkte beachten:
DAPARTO ermöglicht dir den gezielten Vergleich nach Fahrzeug, Preis und Hersteller. So findest Du exakt passende Fahrwerksfedern für Dein Auto.
Zwischen 60 und 750 €, je nach Achse, Fahrzeugmodell und ob Stoßdämpfer mitgewechselt werden.
„Spiralfeder“ ist ein Synonym für Schraubenfeder – die gebräuchlichste Federart im Pkw.
Empfohlen wird, immer beide Federn pro Achse zu wechseln, um Fahrverhalten und Sicherheit zu gewährleisten.
Bei sichtbarem Bruch, Rost, starkem Höhenverlust oder nach etwa 100.000 km – je nach Belastung.
Über HSN/TSN oder FIN sowie die OE-Nummer. Alternativ gezielt nach Fahrzeugmodell filtern.
Typisch sind Geräusche, Schieflage des Fahrzeugs, verändertes Lenkverhalten oder sichtbare Risse an der Feder.
Alle Preisangaben in Euro inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versand und weiterer Preisbestandteile. Zwischenzeitliche Änderung der Preise und Rangfolge möglich.