Auswahl über den Fahrzeugkatalog
Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.
Der Querlenker (auch Achslenker genannt) ist ein zentrales Bauteil der Radaufhängung Deines Fahrzeugs und sorgt für eine stabile und sichere Straßenlage. Er verbindet die Fahrzeugkarosserie mit dem Radträger (Radlagergehäuse, Achsschenkel) und gleicht Querkräfte beim Beschleunigen und Bremsen aus. Ist Dein Auto instabil, die Lenkung schwammig oder treten polternde Geräusche auf? Dann könnte es an der Zeit sein, die Querlenker zu wechseln.
Querlenker werden meist aus Stahl oder Aluminium gefertigt, sind quer zur Fahrzeuglängsachse verbaut und sorgen primär für Stabilität. Sie sind je nach Fahrzeugmodell und Baujahr an Vorder- und/oder Hinterachse montiert und können unterschiedliche Formen haben, wie z. B. der Dreieckslenker, der besonders bei älteren Modellen häufig vorkommt. Bei neueren Modellen findet man oft auch parallele Doppelquerlenker, die in oberen und unteren Lenker aufgeteilt sind, was eine feinere Radführung und höheren Komfort ermöglicht.
Die Querlenker sind über Querlenkerlager mit der Karosserie verbunden, wodurch sie seitlichen Belastungen flexibel standhalten. Querlenker und deren Lager übernehmen gemeinsam mit anderen Bauteilen wie Federn, Dämpfern und Traggelenken die Hauptrolle in der Radführung. Sie stabilisieren das Rad bei äußeren Kräften und sorgen für präzises Lenkverhalten, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten und bei der Kraftübertragung auf die Straße. Zum Achsschenkel und damit zum Radträger sind die Querlenker über Kugelgelenke, auch Traggelenke genannt, verbunden. Diese Gelenke sind mit einer Manschette vor Fremdkörpern und Witterungseinflüssen geschützt. Im Laufe der Zeit unterliegen sowohl die Kugelgelenke als auch die Querlenkerlager einem natürlichen Verschleiß und verlieren an Elastizität, was den Austausch erforderlich macht. Ein Defekt an den Kugelgelenken oder an den Querlenkerlagern bedingt meist der Einfachheit halber den Wechsel des gesamten Querlenkers.
Querlenker sind Bestandteile verschiedener Achskonzepte. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Einzelradaufhängungen und Starrachsen. In Einzelradaufhängungen kommen Querlenker häufig als Dreieckslenker zum Einsatz, besonders bei älteren Modellen. Neuere Fahrzeugmodelle nutzen zunehmend parallele Dreieckslenker (auch Doppelquerlenker genannt), bei denen separate obere und untere Lenker für eine präzise Radführung und ein verbessertes Fahrverhalten sorgen. Kurz zusammengefasst:
Moderne Querlenker bestehen häufig aus Aluminium oder Leichtmetallen, um das Gewicht zu reduzieren und die Stabilität zu erhöhen. Bei starker Belastung oder im Falle eines Unfalls zeigt das Material deutliche Verformungen, bevor es bricht. Diese Verformung soll vor einem endgültigen Versagen auf die Schädigung hinweisen, sodass eine Weiterfahrt vermieden wird. Beim Querlenkerlager beeinträchtigen Alterung und Verschleiß die Funktion, indem das Gummi der Querlenkerlager porös wird. Infolgedessen verliert der Achslenker die korrekte Führung des Rades, und dieses bekommt zusätzlich unerwünschten Spielraum.
Defekte am Querlenker oder den Querlenkerlagern äußern sich oft durch Symptome wie:
Ein defekter Querlenker vorne führt oft zu schwammiger Lenkung und ungleichmäßigem Reifenverschleiß. Probleme am Querlenker der Hinterachse können das Fahrzeug in Kurven instabil machen.
Mit einem defekten Querlenker solltest Du nicht lange weiterfahren. Die Belastung auf andere Bauteile wie Stoßdämpfer und Reifen nimmt zu, und ein gebrochener Querlenker kann zu einem gefährlichen Kontrollverlust führen. Bei ersten Anzeichen für Probleme sollte deshalb eine Werkstatt aufgesucht werden.
Wenn nur die Querlenkerlager defekt sind, können sie ausgetauscht werden, indem die alten Lager ausgepresst und neue Lager eingepresst werden. Der Austausch der Querlenkerlager ist für Laien kaum machbar, denn Du benötigst Spezialwerkzeug. Nach dem Austausch der Querlenker ist es ratsam, eine Achsvermessung durchzuführen.
Die Kosten für den Querlenkerwechsel liegen je nach Werkstatt und Modell bei etwa 150-250 € pro Achse, Querlenker kosten zwischen 25 und 200 €. Da der achsweise Austausch empfohlen wird, benötigst Du zwei neue Querlenker. Insgesamt landest Du grob im Bereich von 200 - 450 €. Immer abhängig von Fahrzeughersteller, durchführender Werkstatt und verwendetem Ersatzteil.
Der Wechsel eines Querlenkers kostet in der Werkstatt 150-250 €, der Querlenker selbst kann von 20-200 € kosten.
Ein defekter Querlenker äußert sich durch Poltern, Knarzen und instabiles Fahrverhalten. Auch ein übermäßiges Spiel im Radlager kann auf einen defekten Querlenker hinweisen.
Grundsätzlich ist der Wechsel eines Querlenkers möglich. Wenn Du jedoch unsicher bist, empfiehlt sich eine Werkstatt, da es sich um ein sicherheitsrelevantes Bauteil handelt.
Querlenker und Achslenker sind meist synonym. Querlenker verlaufen quer zur Fahrtrichtung und verbinden die Karosserie mit dem Radträger.
Durch einen ausgeschlagenen Querlenker wird das Fahrverhalten des Fahrzeugs deutlich verschlechtert und die Unfallgefahr erhöht. Wird eine Reparatur bzw. der Austausch der defekten Querlenker aufgeschoben, droht im schlimmsten Fall das Ausreißen des Bauteils an den Verbindungspunkten oder ein Bruch der Radaufhängung bzw. Achse.
Neben dem verschlechtertem Fahrverhalten und Sicherheitsrisiko können teure Schäden am Fahrwerk, wie u.a. ausgeschlagene oder im schlimmsten Fall ausgerissene Lager, die Folgen eines defekten Querlenkers sein. Zögere die Instandsetzung bzw. den Austausch defekter Querlenker nicht allzu lange hinaus. Moderne Querlenker aus Aluminium halten heute recht lange, dennoch wirken auch hier hohe Kräfte und äußere Einflüsse ein, welche früher oder später dazu führen, dass die vielen Verbindungsgelenke und deren Gummis verschleißen und ausschlagen. Der Teilewechsel wird in diesem Fall notwendig und sollte zeitnah durchgeführt werden.
Weitere Informationen:
Alle Preisangaben in Euro inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versand und weiterer Preisbestandteile. Zwischenzeitliche Änderung der Preise und Rangfolge möglich.