Auswahl über den Fahrzeugkatalog
Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.
Deine Fensterheber ermöglichen das Heben und Senken der Seitenscheiben im Fahrzeug und sorgen so für Frischluft und eine angenehme Belüftung – insbesondere im Sommer. Während früher mechanische Fensterheber mit Kurbel der Standard waren, sind heute elektrische Fensterheber in den meisten Autos verbaut.
Bereits 1928 entwickelte Max Brose die ersten Fensterheber mit Haltefunktion. In den 1940ern kamen in den USA erste elektrische Fensterheber auf den Markt, in Europa folgten diese Systeme später. Moderne elektrische Fensterheber sind oft mit der Zentralverriegelung gekoppelt, sodass die Scheiben beim Abschließen automatisch hochfahren. Zusätzlich verfügen sie über einen Einklemmschutz, um Verletzungen und Schäden zu vermeiden.
Ein Fensterheber besteht aus Führungsschienen mit Gleitbacken, die die Scheibe fixieren, sowie einem Bowdenzug, der die Bewegung ermöglicht.
Unabhängig ob mechanisch oder elektrisch angetriebene Fensterheber, bei beiden kann das Fensterheber-Gestänge, sprich der Fensterhebermechanismus, verschleißen.
Ein defekter Fensterheber kann die Sicherheit gefährden, vor allem bei Regen, im Winter oder bei Notfällen, wenn sich das Fenster nicht mehr schließen lässt. Typische Ursachen für einen Defekt sind:
Wenn Dein Fensterheber im Auto nicht mehr funktioniert, kannst Du die Ursache oft selbst eingrenzen:
Fenster bewegt sich nicht, Motor summt hörbar:
– Das Fensterhebergestänge oder der Bowdenzug ist möglicherweise defekt oder ausgehängt.
– Türverkleidung abnehmen und auf gelöste Halter oder gebrochene Seile prüfen.
Fenster lässt sich nur ruckartig bewegen oder bleibt hängen:
– Schienen oder Gleitbacken könnten verschmutzt oder gebrochen sein.
– Führungsschienen reinigen und Gleitbacken auf Bruchstellen kontrollieren.
Fenster fällt nach dem Schließen ruckartig wieder runter:
– Kunststoffhalter könnten gebrochen oder bereits zu Staub zerfallen sein.
– Führungsschienen reinigen, neue Halter kaufen und ersetzen.
Kein Geräusch beim Betätigen der Taste:
– Sicherung oder Schalter defekt.
– Prüfe die Sicherungen im Sicherungskasten und tausche defekte Sicherungen aus.
– Teste den Fensterheberschalter, indem Du ihn kurz gegen einen funktionierenden tauschst (sofern baugleich und möglich).
Fenster fährt beim Schließen automatisch wieder herunter:
– Ursache kann der Einklemmschutz sein, der auf eine Blockade reagiert.
– Prüfe die Schienen und Fensterdichtungen auf Schmutz oder Hindernisse, meist liegt es an einer schwergängigen Führung der Scheibe.
✅ Fensterheber regelmäßig nutzen, um Motor und Mechanik in Bewegung zu halten.
✅ Dichtungen und Schienen sauber halten, um Schwergängigkeit zu vermeiden.
✅ Fensterheber nie mit Gewalt schließen, wenn sie klemmen – das kann Motor und Gestänge beschädigen.
✅ Bei elektrischen Fensterhebern kann ein Reset nötig sein, wenn nach Batteriewechsel oder Stromunterbrechung die Automatikfunktion nicht mehr funktioniert (Fenster ganz schließen, Knopf weiter halten).
Falls Du unsicher bist, kannst Du Dein Fahrzeug in einer Werkstatt prüfen lassen, um größere Folgeschäden am Fensterheber oder der Türverkleidung zu vermeiden.
Der Wechsel eines gesamten Fensterhebermechanismus ist meist auch für geübte Hobbyschrauber möglich, erfordert jedoch das Abnehmen der Türverkleidung. Da oft auch Kabel für Rückspiegel oder Lautsprecher in der Tür verlaufen, solltest Du sorgfältig arbeiten, um keine Steckerverbindungen zu beschädigen.
Werkzeugempfehlung:
Unsere Empfehlungen:
✅ Wechsle den Fensterheber zeitnah, wenn sich ein Defekt ankündigt und er bereits schwächelt, um spätere Schäden und Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
✅ Nutze den DAPARTO Preisvergleich, um hochwertige Ersatzteile günstig zu kaufen.
✅ Hol Dir beim Wechseln eine zweite Person zur Hilfe, um Kabel und Steckerverbindungen beim Ausbau der Türverkleidung zu schonen.
✅ Nur mit Erfahrung selbst reparieren, sonst besser die Werkstatt beauftragen.
Je nach Modell und Ausführung kosten Fensterheber zwischen 30 und 150 Euro.
Ja, mit technischem Verständnis und passendem Werkzeug kannst Du den Fensterheber selbst tauschen. Beachte dabei weitere Kabelverläufe in der Türverkleidung.
Sicherungen und Schalter prüfen
Geräusche beim Betätigen prüfen (läuft der Motor?)
Wenn keine Funktion vorliegt, ist der Motor oder das Gestänge oft defekt.
Fenster bewegt sich ruckartig (hakt) oder gar nicht
Fenster bleibt in einer Position stecken
Geräusche aus der Tür beim Betätigen
Alle Preisangaben in Euro inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versand und weiterer Preisbestandteile. Zwischenzeitliche Änderung der Preise und Rangfolge möglich.