1. Home breadcrumb-home
  2. Alle Autoteile
  3. Innenausstattung
  4. Stellmotor Temperaturklappe

Stellmotor Temperaturklappe für alle Fahrzeuge

Fahrzeugauswahl

Auswahl über den Fahrzeugkatalog

Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.

Wo finde ich diese Angaben?
Fahrzeug-Auswahl über Fahrzeugpapiere / Schlüsselnummern (HSN/TSN)
  • 20.08.2025
    5.00
    Alles ok jederzeit wieder
    Ulrich - Tübingen
  • 20.08.2025
    5.00
    Nach Eingabe des Fahrzeugtyps führt das System super und verständlich zum richtigen und passenden Produkt .
  • 20.08.2025
    5.00
    Top Qualität. Alles gut gelaufen. Bis zum nächsten Mal!
  • 20.08.2025
    5.00
    tiptop
    R - Mirow MV

Stellmotor Temperaturklappe für beliebteste Automarken

Stellmotor Temperaturklappe für alle Automarken

Wichtigste Ersatzteile in der Hauptbaugruppe Innenausstattung

Hauptbaugruppen

Stellmotor Temperaturklappe: Funktion und Austausch

In aktuellen Fahrzeugen kommen fast ausschließlich Stellmotoren bei der Klimaregelung zum Einsatz, indem sie die Temperaturklappen steuern, die die Innenraumtemperatur regulieren. Insbesondere die Modelle V158 für die linke und V159 für die rechte Temperaturklappe sind weit verbreitet und finden häufig Verwendung in Fahrzeugen von Marken wie Volkswagen und Audi. Ein fachgerechter Austausch ist notwendig, wenn ein Defekt auftritt.

Anleitung: Stellmotor für die linke Temperaturklappe V158 ausbauen

Bei Problemen mit der Temperaturregelung kann ein defekter Stellmotor die Ursache sein. Für den sicheren Ausbau des Stellmotors V158 ist es wichtig, das Du die Batterie abklemmst. Beginne mit dem Minus-Kabel gefolgt vom Plus-Kabel, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Der Zugriff auf den Stellmotor erfolgt meist über die untere Verkleidung der Mittelkonsole. Achte darauf, alle Verbindungen und Kabel sorgfältig zu lösen. Der Stellmotor ist in der Regel mit zwei Torx-Schrauben befestigt. Entferne diese, um den Motor aus seiner Halterung zu lösen.

Effizienter Einbau des Stellmotors für die rechte Temperaturklappe V159

Der Stellmotor V159 steuert die Temperaturklappe auf der Beifahrerseite. Der Zugriff auf den Stellmotor erfolgt meist über das Handschuhfach oder die untere Verkleidung im Fußraum. Nach dem Einbau ist eine Grundeinstellung und Kalibrierung erforderlich. Diese sollte idealerweise mit einem herstellerspezifischen Diagnosegerät durchgeführt werden, um eine korrekte Funktion zu gewährleisten.

Wichtige Details zur Grundeinstellung und Kalibrierung

Nach dem Einbau des Stellmotors ist eine präzise Grundeinstellung entscheidend. Verbinde das Diagnosegerät über die OBD-Schnittstelle und folge den spezifischen Anweisungen des Fahrzeugherstellers zur Kalibrierung und Initialisierung. Dies stellt sicher, dass die Temperaturklappe exakt positioniert und funktional ist.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Stellelement

Wie erkenne ich einen defekten Stellmotor?

Unpräzise Temperaturregelung oder ungewöhnliche Geräusche aus dem Bereich der Armaturentafel können auf einen Defekt hinweisen

Kann ich einen Stellmotor selbst ausbauen und installieren?

Ja, mit grundlegenden mechanischen Kenntnissen und dem richtigen Werkzeug ist dies möglich. Beachte jedoch die spezifischen Anleitungen für Dein Fahrzeugmodell

Wie viel Zeit benötige ich für den Austausch eines Stellmotors?

Der Austausch kann je nach Fahrzeugmodell und Position des Motors zwischen einer und drei Stunden dauern

Welche Werkzeuge benötige ich für den Ausbau eines Stellmotors?

Ein Satz Schraubenzieher, eine Zange und ein Torx-Schlüsselsatz sind in der Regel erforderlich außerdem müssen die Stellmotoren über das Diagnosegerät angelernt werden

Ist eine Fehlerdiagnose nach dem Austausch notwendig?

Ja, es empfiehlt sich, eine Fehlerdiagnose durchzuführen. Am Besten verwendest Du ein Diagnosegerät, um sicherzustellen, dass keine Fehlercodes im System vorhanden sind und der Stellmotor korrekt funktioniert. Spezifische Fehlercodes und Methoden zur Fehlerbehebung sollten im Handbuch deines Fahrzeugs aufgeführt sein

Die Top-Produkte im Bereich Stellmotor Temperaturklappe

Hinweis: Bitte prüfen Sie, ob das über DAPARTO identifizierte Ersatzteil auch tatsächlich dem gesuchten Ersatzteil entspricht. Ggf. sind ergänzende Informationen notwendig, um sicherzustellen, dass das gewählte Ersatzteil auch in das gewünschte Kraftfahrzeug passt. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Alle Preisangaben in Euro inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versand und weiterer Preisbestandteile. Zwischenzeitliche Änderung der Preise und Rangfolge möglich.

KFZ-Support: service@daparto.de oder 030 513 023 717 (MO-FR: 8:00 - 16:00 Uhr)
starstarstarstarstar
4.83 von 5.00 Sternen