1. Home breadcrumb-home
  2. Alle Autoteile
  3. Kraftstoff, Luft, Zündung, Abgas
  4. Luftfilter

Luftfilter für alle Fahrzeuge

Fahrzeugauswahl

Auswahl über den Fahrzeugkatalog

Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.

Wo finde ich diese Angaben?
Fahrzeug-Auswahl über Fahrzeugpapiere / Schlüsselnummern (HSN/TSN)
  • 20.08.2025
    5.00
    Alles ok jederzeit wieder
    Ulrich - Tübingen
  • 20.08.2025
    5.00
    Nach Eingabe des Fahrzeugtyps führt das System super und verständlich zum richtigen und passenden Produkt .
  • 20.08.2025
    5.00
    Top Qualität. Alles gut gelaufen. Bis zum nächsten Mal!
  • 20.08.2025
    5.00
    tiptop
    R - Mirow MV

Luftfilter für beliebteste Automarken

Luftfilter für alle Automarken

Wichtigste Ersatzteile in der Hauptbaugruppe Kraftstoff, Luft, Zündung, Abgas

Hauptbaugruppen

Luftfilter im Auto selbst wechseln

Jedes Auto hat einen Luftfilter und bei jedem Auto muss der Luftfilter regelmäßig gewechselt werden, um die optimale Leistung des Motors sicherzustellen. Einige Hersteller empfehlen sogar, dass man den Luftfilter unabhängig von seiner Laufleistung einmal pro Jahr wechseln soll, um den Verschleiß anderer Motorkomponenten zu minimieren. Dies liegt daran, dass ein verschmutzter Luftfilter den Luftdurchfluss zum Motor behindern kann, was zu einem Anstieg des Kraftstoffverbrauchs und einer Verringerung der Motorleistung führt. Aber musst Du den Wechsel zwingend in der Werkstatt durchführen lassen? Nein, denn mit etwas Geschick und den richtigen Anleitungen kannst Du das selbst erledigen. Wir sagen Dir in diesem Beitrag, was Du beachten musst und wie Du in Zukunft den Luftfilter allein wechseln kannst.

Wozu dient der Luftfilter?

Der Luftfilter filtert, wie der Name vermuten lässt, die angesaugte Luft des Motors. Somit sorgt dieser zur Reinhaltung des Verbrennungsvorgangs . Im Ansaugtrakt des Motors ist der Luftfilter das erste Bauteil, welches die Luft passiert; er befindet sich direkt hinter dem Ansaugstutzen und vor dem Luftmassenmesser. Der Luftmassenmesser gehört zu den empfindlichsten Komponenten des Motors und muss unbedingt vor Verunreinigungen geschützt werden, da diese die Genauigkeit der Luftstrom- oder Lufmengen-Messungen beeinträchtigen können. Gelangen Schmutzpartikel oder andere Verunreinigungen in den Brennraum, verbrennen sie nicht vollständig, was nicht nur die Effizienz des Motors mindert, sondern auch langfristige Schäden am Motor und am Katalysator verursachen kann. Ein sauberer Luftfilter ist ebenfalls wichtig, um den Turbolader, falls vorhanden, vor Schäden durch Fremdpartikel zu bewahren. Der Luftfilter dient also zur Aufrechterhaltung der Motorleistung.

Was für Luftfilter gibt es?

Es gibt Papier- und Baumwollfilter, die sich sowohl im Preis als auch in Bezug auf den Pflegeaufwand unterscheiden. Luftfilter aus Baumwolle sind deutlich teurer und Du musst sie aufwändiger pflegen. Da sie nach der Reinigung und dem Benetzen mit frischem Filteröl, immer wieder verwendet werden können. Zudem sind sie durch ihren sportlicheren Klang besonders bei Tuning-Fans beliebt.

Bei normalen Serienfahrzeugen kommen hauptsächlich Papierfilter (Trockenfilter aus Spezialpapier) zum Einsatz, da diese sehr günstig sind und sehr gut unerwünschte Schwebstoffe wie Pollen und Staub aus der Luft filtern können. Auch Feinstaub und andere Aerosole bis zu einer Größe von 3 µm sind für moderne Papierfilter kein Problem. Man muss sich immer vor Augen halten, dass ein normaler Verbrennungsmotor problemlos das Luftvolumen, das in ein Einfamilienhaus passt, verbrennt.

Für einen etwas höheren Luftdurchsatz sorgen in Öl getränkte Baumwollfilter aus dem Tuning-Bereich. Durch den erhöhten Luftdurchsatz soll potenziell eine Leistungssteigerung erzielt werden, was allerdings im alltäglichen Gebrauch nur selten spürbar ist. Wie bereits erwähnt müssen diese Baumwollfilter nach jeder Reinigung auch wieder geölt werden. Zusammen mit dem Reinigungsmittel und dem Luftfilteröl sind Baumwollfilter auf Dauer teurer als die normalen Papierfilter.In der Praxis nutzen die meisten Fahrer einen Papierfilter aufgrund der Zuverlässigkeit und den minimalen Wartungsanforderungen (Wechselintervalle).

Wo befindet sich der Luftfilter im Auto?

Luftfilterkasten im Motorraum
Der Luftfilterkasten befindet sich immer im Motorraum, aber nicht bei jedem Automodell an der gleichen Stelle. Meistens handelt es sich um einen dunklen Kunststoffkasten, zu dem ein Schlauch führt.

Prinzipiell sind Luftfilter immer in einem Luftfilterkasten eingebaut. Dabei soll das Gehäuse schon mal die gröbsten Partikel vom Luftfilter fernhalten. Gleichzeitig schützt der Luftfilterkasten den Luftfilter vor Spritzwasser. Für den Fall, dass doch mal Spritzwasser in den Luftfilterkasten eindringt, befindet sich meistens im unteren Teil ein Ablauf.

Während früher noch ein kreisrunder Luftfilterkasten, mit einem ringförmigen Luftfilter in seinem Inneren, auf dem Vergaser thronte, werden heutzutage die Luftfilterkästen entweder neben dem Motor eingebaut oder als Motorabdeckung getarnt.

Moderne Luftfiltergehäuse sind oft so gestaltet, dass sie das Gesamtdesign des Motorraums ergänzen, wodurch sie sich harmonisch in das Gesamtbild einfügen. Als Bauformen gibt es eigentlich damit nur noch flache, rechteckige Filtereinsätze oder zylindrische Filtereinsätze, welche immer über eine Gummidichtung verfügen. Dies gewährleistet eine dichte Abdichtung und verhindert das Eindringen von nicht gefilterter Luft. Einzige Ausnahme sind die freien Luftfilter, die frei ohne Luftfilterkasten im Motorraum angebracht sind. Sie haben meistens eine Kegelform und kommen nur im Tuning-Bereich vor (Baumwollfilter). Diese freistehenden Filter können eine verbesserte Ästhetik bieten und den Luftdurchsatz erhöhen, erfordern jedoch eine regelmäßige Wartung.

Die Gemeinsamkeit aller Luftfilter besteht in ihrem ziehharmonikaartigen Aufbau des Filtermaterials. Dadurch wird eine besonders große Oberfläche des Filters realisiert, was für eine effiziente Filterleistung sorgt, indem es die maximale Menge an Luftverunreinigungen aufnimmt, bevor der Filter ausgetauscht werden muss.

Woran erkenne ich einen guten Luftfilter, was kostet er und wann sollte er gewechselt werden?

Ein qualitativ hochwertiger Luftfilter besteht nicht nur aus Papier (Zellulose). Qualitativ hochwertige Luftfilter aus Papier erkennt man in erster Linie an ihrer Farbe: Aufgrund ihrer Kunstharz-Imprägnierung sind sie meistens gelblich (und nicht reinweiß). Diese Kunstharz-Imprägnierung sorgt dafür, dass das Filterpapier sich unter keinen Umständen mit Wasser vollsaugen kann und auch Chemikalien keine Chance haben.

Häufig verfügen Papierfilter zusätzlich über ein Kunststoffvlies als vorgeschalteten Filter. Sollte der alte Filter ein solches Kunststoffvlies gehabt haben, ist es empfehlenswert, dass der neue Filter ebenfalls darüber verfügt.

Gute Luftfiltereinsätze sind immer passgenau und dürfen weder gequetscht werden noch Luft an der Seite vorbeiströmen lassen. Für den richtigen Sitz sorgt bei einem guten Luftfilter stets eine nicht zu feste und nicht zu weiche Dichtung. Bei besonders großen und stark belasteten Papierfiltern befinden sich auf der Rückseite “Leimraupen”, die das Filterpapier in Form halten, was die Stabilität und Haltbarkeit erhöht.

Ein guter Luftfilter aus Papier von einem Markenhersteller wie MAHLE, Mann Filter oder Hengst kostet deshalb auch zwischen 5 € und 30 €. Baumwollluftfilter sind dagegen wesentlich teurer und kosten in der Regel zwischen 30 € und 80 €. Zusätzlich werden noch spezielle Reinigungs- und Pflegeprodukte zur Wartung der Baumwollfilter benötigt.

Es wird allgemein empfohlen, den Luftfilter einmal pro Jahr zu wechseln, obwohl Fahrzeughersteller teilweise Intervalle von 90.000 km oder 6 Jahren angeben. Ein regelmäßiger Wechsel bei jeder Fahrzeuginspektion kann gleichbleibende Motorleistung und die Langlebigkeit des Motors fördern.

Luftfilter wechseln: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Für den Austausch des Luftfilters werden in der Regel keine aufwendigen Werkzeuge benötigt, lediglich ein Kreuzschraubendreher und ein Staubsauger genügen, um alle nötigen Arbeitsschritte abzuschließen. Bei den meisten Fahrzeugmodellen reicht es aus, die Klammern oder Clipse des Luftfilterkastens per Hand zu lösen. Während bei einigen wenigen Modellen möglicherweise ein 20er-Torx-Schraubendreher zum Öffnen der Schrauben erforderlich ist.

  1. Luftfilterkasten lokalisieren.
    Schwarzer Kasten mit dicken Schlauch, der zum Motor führt, tarnt sich gern auch als Motorabdeckung
  2. Luftfilterkasten öffnen
    Deckel ist mit Schrauben oder Klammern befestigt
  3. Luftfiltereinsatz entnehmen.
    Rechteckigen Filtereinsätze sind meist nur eingelegt, während zylindrische Filtereinsätze über eine spezielle Verriegelung verfügen (kann leicht gelöst werden kann)
  4. Luftfilterkasten aussaugen oder ausblasen.
    Hierfür den Staubsauger oder Druckluft nutzen
  5. Neue(n) Filter einsetzen.
    Filter dürfen nicht gestaucht oder verdreht werden.
    Hinweis: Luftfilter verfügen immer über eine Einbaurichtung, die mittels eines Pfeiles auf dem Filtereinsatz markiert ist. Der Pfeil zeigt die Durchflussrichtung der Luft an.
  6. Luftfilterkasten wieder verschließen.
    Nochmals auf den richtigen Sitz der Dichtung achten.
___

FAQ

Was kostet das Wechseln eines Luftfilters?

Der Austausch eines Luftfilters ist hinsichtlich Materialpreis und Arbeitszeit als relativ kostengünstig einzustufen. In freien Werkstätten sollte der Preis für eine solche Wartungsarbeit inklusive des Luftfilters in der Regel zwischen 25€ und 80€ liegen. Diese Kosten variieren je nach Fahrzeugmodell und ob es sich um einen Standard-Papierluftfilter oder einen Baumwollfilter handelt. Bei V6, V8 und Motoren mit mehr Zylindern ist meist für jede Zylinderbank jeweils ein Luftfilter verbaut. Ein eigenhändiges Wechseln des Luftfilters trägt dazu bei, die Kosten bis auf den Materialpreis zu senken. Selbst beim Austausch durch eine Werkstatt, bleibt es in der Regel eine günstige Wartungsarbeit.

Woran erkenne ich einen hochwertigen Luftfiltereinsatz?

Visuelle Unterschiede sind oft minimal, die Verarbeitung und die Passgenauigkeit ist aber entscheidend. Ein sorgfältig hergestellter Luftfilter ist exakt zugeschnitten, sodass er nahtlos in den Luftfilterkasten hinein passt, ohne Lücken zu lassen, durch die nicht gefilterte Luft eindringen könnte. Die Qualität spiegelt sich auch in der Materialwahl wider, wobei Kunstharz-Imprägnierungen und zusätzliche Filterschichten häufig Anzeichen eines soliden Produkts sind. Sie verbessern die Standfestigkeit und Filterleistung. Neben der empfohlenen Verwendung von Markenherstellern wie MAHLE, Mann-Filter, Hengst und K&N, die für ihre zuverlässigen Produkte bekannt sind, ist es hilfreich, nach Kundenrezensionen und Testberichten der Filterhersteller zu suchen.

Bringt ein Baumwollluftfilter mehr Leistung als ein Luftfilter aus Papier?

Baumwollluftfilter sind dafür bekannt, einen größeren Luftdurchsatz als herkömmliche Papierluftfilter zu ermöglichen, was theoretisch zu einer gesteigerten Motorleistung führen könnte. Allerdings bleibt die Frage, ob diese Leistungsverbesserungen im Alltag tatsächlich spürbar sind. Während einige Tests eine geringfügige Leistungssteigerung nach dem Einbau von Baumwoll-Sportluftfiltern zeigen, fällt der Unterschied bei einer täglichen Nutzung meist kaum ins Gewicht. Demnach kannst Du zwischen einem potenziellen Leistungsplus und dem erhöhten Wartungsaufwand gegenüber einem Papierfilter abwägen.

Die Top-Produkte im Bereich Luftfilter

Hinweis: Bitte prüfen Sie, ob das über DAPARTO identifizierte Ersatzteil auch tatsächlich dem gesuchten Ersatzteil entspricht. Ggf. sind ergänzende Informationen notwendig, um sicherzustellen, dass das gewählte Ersatzteil auch in das gewünschte Kraftfahrzeug passt. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Alle Preisangaben in Euro inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versand und weiterer Preisbestandteile. Zwischenzeitliche Änderung der Preise und Rangfolge möglich.

KFZ-Support: service@daparto.de oder 030 513 023 717 (MO-FR: 8:00 - 16:00 Uhr)
starstarstarstarstar
4.82 von 5.00 Sternen