Auswahl über den Fahrzeugkatalog
Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.
Der Kraftstofffilter schützt das Kraftstoffsystem, indem er Verunreinigungen wie Schmutzpartikel, Rost (durch Korrosion in Metalltanks) und weitere Ablagerungen aus dem Kraftstoff herausfiltert, bevor dieser ins Einspritzsystem gelangt. Schmutzpartikel können die Kraftstoffpumpe sowie die gesamte Einspritzanlage beschädigen und teure Reparaturen nach sich ziehen. Ein verstopfter Filter behindert den Kraftstofffluss, was sich durch Ruckeln, Leistungsverlust oder sogar das Absterben des Motors zeigt.
Benzinfilter:
Sie sitzen entweder in der Saugleitung vom Tank zur Benzinpumpe oder in der Druckleitung zwischen Benzinpumpe und Einspritzventilen. Diese Filter bestehen meist aus einem Leichtmetallgehäuse mit Filtervlies im Inneren.
Dieselfilter:
Sie sind häufig als Kartuschenfilter verbaut und können zusätzlich mit einem Wasserabscheider ausgestattet sein. Wasser kann durch Kondensation oder schlechte Dieselqualität in den Kraftstoff gelangen.
Ein Kraftstoffsystem hat in der Regel zwei Filterstufen:
Dieselfilter können je nach Fahrzeug technisch aufwendiger sein, da sie des Diesels wegen besondere Herausforderungen haben:
Automodell | Kraftstofffilter |
---|---|
VW Golf IV [1J] 1.4 16V | Hengst Kraftstofffilter |
Opel Corsa C [F08,F68] 1.2 Twinport | Topran Kraftstofffilter |
VW Polo IV [9N] 1.2 | Mann Kraftstofffilter |
BMW 3er [E46] 320 i | Hengst Kraftstofffilter |
VW Golf II [19E] 1.3 KAT | Denckermann Kraftstofffilter |
Automodell | Kraftstofffilter |
---|---|
Audi A4 Avant B8 [8K] 2.0 TDI | Mann Kraftstofffilter |
VW Touran [1T] 2.0 TDI | Mann Kraftstofffilter |
BMW 3er Touring [E91] 320d | BOSCH Kraftstofffilter |
Ford Galaxy III [WA6] 2.0 TDCi | Hengst Kraftstofffilter |
Mercedes-Benz M-Klasse [W163] ML 270 CDI (163.113) | Mann Kraftstofffilter |
Die Wechselintervalle sind vom Kraftstoff-Typ abhängig. Im Allgemeinen gilt:
Tipp: Details zu Deinem Fahrzeug findest Du in der Betriebsanleitung oder im Serviceheft.
Ein verstopfter Filter macht sich durch folgende Anzeichen bemerkbar:
Material/Dienstleistung | Preis (geschätzt) |
---|---|
Kraftstofffilter | 10 bis 40 Euro |
Arbeitsaufwand | 20 bis 150 Euro |
Gesamt | 30 bis 190 Euro |
Tipp: Der Selbstwechsel ist bei vielen Fahrzeugen möglich und spart die Arbeitskosten.
Zu den häufigsten Symptomen gehören Ruckeln beim Gasgeben, Leistungsverlust, Startprobleme oder ein plötzlicher Motorausfall.
Der Wechsel sollte bei Benzinern alle 80.000 bis 100.000 Km erfolgen oder alle sechs Jahre. Bei Dieselfiltern durchschnittlich alle 50.000 Km. Beachte den Wartungsplan.
Ja, solange das Auto noch fährt, kann man damit weiterfahren. Ist der Filter aber sehr stark zugesetzt, kann es passieren, dass das Auto beim Fahren ausgeht nicht mehr startet. Wir empfehlen, das Wechselintervall des Herstellers zu beachten und den Kraftstofffilter regelmäßig auszutauschen.
Je nach Fahrzeug liegen die Gesamtkosten zwischen 30 und 190 €, abhängig von Filtertyp und Arbeitsaufwand.
Ja, bei vielen Fahrzeugen ist der Filter leicht zugänglich und mit wenig Werkzeug zu wechseln. Erkundige Dich vorab, ob das Kraftstoffsystem vor dem nächsten Motorstart entlüftet werden muss.
Alle Preisangaben in Euro inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versand und weiterer Preisbestandteile. Zwischenzeitliche Änderung der Preise und Rangfolge möglich.