1. Home breadcrumb-home
  2. Alle Autoteile
  3. Kraftstoff, Luft, Zündung, Abgas
  4. Kraftstofffilter

Kraftstofffilter für alle Fahrzeuge

Fahrzeugauswahl

Auswahl über den Fahrzeugkatalog

Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.

Wo finde ich diese Angaben?
Fahrzeug-Auswahl über Fahrzeugpapiere / Schlüsselnummern (HSN/TSN)
  • 20.08.2025
    5.00
    Alles ok jederzeit wieder
    Ulrich - Tübingen
  • 20.08.2025
    5.00
    Nach Eingabe des Fahrzeugtyps führt das System super und verständlich zum richtigen und passenden Produkt .
  • 20.08.2025
    5.00
    Top Qualität. Alles gut gelaufen. Bis zum nächsten Mal!
  • 20.08.2025
    5.00
    tiptop
    R - Mirow MV

Kraftstofffilter für beliebteste Automarken

Kraftstofffilter für alle Automarken

Wichtigste Ersatzteile in der Hauptbaugruppe Kraftstoff, Luft, Zündung, Abgas

Hauptbaugruppen

Kraftstofffilter für Benzin und Diesel

Der Kraftstofffilter schützt das Kraftstoffsystem, indem er Verunreinigungen wie Schmutzpartikel, Rost (durch Korrosion in Metalltanks) und weitere Ablagerungen aus dem Kraftstoff herausfiltert, bevor dieser ins Einspritzsystem gelangt. Schmutzpartikel können die Kraftstoffpumpe sowie die gesamte Einspritzanlage beschädigen und teure Reparaturen nach sich ziehen. Ein verstopfter Filter behindert den Kraftstofffluss, was sich durch Ruckeln, Leistungsverlust oder sogar das Absterben des Motors zeigt.


Dieselfilter und Benzinfilter: Unterschiede und Funktionsweise

Benzinfilter:
Sie sitzen entweder in der Saugleitung vom Tank zur Benzinpumpe oder in der Druckleitung zwischen Benzinpumpe und Einspritzventilen. Diese Filter bestehen meist aus einem Leichtmetallgehäuse mit Filtervlies im Inneren.

Dieselfilter:
Sie sind häufig als Kartuschenfilter verbaut und können zusätzlich mit einem Wasserabscheider ausgestattet sein. Wasser kann durch Kondensation oder schlechte Dieselqualität in den Kraftstoff gelangen.


Filterstufen im Kraftstoffsystem

Ein Kraftstoffsystem hat in der Regel zwei Filterstufen:

  • Siebfilter: An der Saugseite der Kraftstoffvorförderpumpe im Tank hält ein grobes Sieb größere Partikel fern. Die Maschenweite darf dort nicht zu klein sein, um den Ansaugprozess nicht zu beeinträchtigen.
  • Hauptfilter: Dieser sitzt in der Kraftstoffleitung und sorgt für die Feinfiltration.

Besondere Anforderungen an Dieselfilter

Dieselfilter können je nach Fahrzeug technisch aufwendiger sein, da sie des Diesels wegen besondere Herausforderungen haben:

  • Paraffinkristallisation: Beheizte Dieselfilter aktivieren sich automatisch bei zu niedrigen Temperaturen, um das Verstopfen durch das Kristallisieren des im Diesel enthaltenen Paraffins im Filter zu verhindern.
  • Wasserseparierung: Wasserabscheider sammeln Kondenswasser, was z. B. durch starke Temperaturunterschiede entsteht. Manche Systeme sind mit elektronischen Sensoren ausgestattet, die anzeigen, wann eine Filter-Entwässerung vorzunehmen ist.
  • Entlüftung des Systems: Nach einem Filterwechsel und anderen Wartungsarbeiten am Kraftstoffsystem, muss die überschüssige Luft wieder entfernt werden. Gilt primär bei Common-Rail Einspritzsystemen (Schmierung der Hochdruckpumpe).

Häufig verkaufte Kraftstofffilter

Benzin

Automodell Kraftstofffilter
VW Golf IV [1J] 1.4 16V Hengst Kraftstofffilter
Opel Corsa C [F08,F68] 1.2 Twinport Topran Kraftstofffilter
VW Polo IV [9N] 1.2 Mann Kraftstofffilter
BMW 3er [E46] 320 i Hengst Kraftstofffilter
VW Golf II [19E] 1.3 KAT Denckermann Kraftstofffilter

Diesel

Automodell Kraftstofffilter
Audi A4 Avant B8 [8K] 2.0 TDI Mann Kraftstofffilter
VW Touran [1T] 2.0 TDI Mann Kraftstofffilter
BMW 3er Touring [E91] 320d BOSCH Kraftstofffilter
Ford Galaxy III [WA6] 2.0 TDCi Hengst Kraftstofffilter
Mercedes-Benz M-Klasse [W163] ML 270 CDI (163.113) Mann Kraftstofffilter

Wann und wie oft sollte man den Kraftstofffilter wechseln?

Die Wechselintervalle sind vom Kraftstoff-Typ abhängig. Im Allgemeinen gilt:

  • Benzinfilter: Alle 80.000 bis 100.000 Kilometer oder spätestens alle sechs Jahre
  • Dieselfilter: Nach Wartungsplan 20.000 bis 60.000 Kilometer

Tipp: Details zu Deinem Fahrzeug findest Du in der Betriebsanleitung oder im Serviceheft.


Symptome eines verstopften Kraftstofffilters

Ein verstopfter Filter macht sich durch folgende Anzeichen bemerkbar:

  • Der Motor hat Schwierigkeiten anzuspringen oder springt gar nicht an.
  • Ruckeln oder ungleichmäßige Gasannahme während der Fahrt.
  • Nachlassende Motorleistung, besonders im höheren Drehzahlbereich.
  • Aufleuchten der Motorkontrollleuchte.

Kosten für den Filterwechsel

Material/Dienstleistung Preis (geschätzt)
Kraftstofffilter 10 bis 40 Euro
Arbeitsaufwand 20 bis 150 Euro
Gesamt 30 bis 190 Euro

Tipp: Der Selbstwechsel ist bei vielen Fahrzeugen möglich und spart die Arbeitskosten.


FAQ

Wie erkenne ich einen verstopften Kraftstofffilter?

Zu den häufigsten Symptomen gehören Ruckeln beim Gasgeben, Leistungsverlust, Startprobleme oder ein plötzlicher Motorausfall.

Wie oft sollte man den Kraftstofffilter wechseln?

Der Wechsel sollte bei Benzinern alle 80.000 bis 100.000 Km erfolgen oder alle sechs Jahre. Bei Dieselfiltern durchschnittlich alle 50.000 Km. Beachte den Wartungsplan.

Kann man mit einem verstopften Kraftstofffilter weiterfahren?

Ja, solange das Auto noch fährt, kann man damit weiterfahren. Ist der Filter aber sehr stark zugesetzt, kann es passieren, dass das Auto beim Fahren ausgeht nicht mehr startet. Wir empfehlen, das Wechselintervall des Herstellers zu beachten und den Kraftstofffilter regelmäßig auszutauschen.

Was kostet es, den Kraftstofffilter wechseln zu lassen?

Je nach Fahrzeug liegen die Gesamtkosten zwischen 30 und 190 €, abhängig von Filtertyp und Arbeitsaufwand.

Kann ich den Kraftstofffilter selbst wechseln?

Ja, bei vielen Fahrzeugen ist der Filter leicht zugänglich und mit wenig Werkzeug zu wechseln. Erkundige Dich vorab, ob das Kraftstoffsystem vor dem nächsten Motorstart entlüftet werden muss.


Mehr Infos zum Thema:
Auto springt nicht an »
Das Auto zieht nicht mehr »
Die Motorkontrolllampe blinkt und leuchtet »
Das Auto ruckelt und vibriert »

Die Top-Produkte im Bereich Kraftstofffilter

Hinweis: Bitte prüfen Sie, ob das über DAPARTO identifizierte Ersatzteil auch tatsächlich dem gesuchten Ersatzteil entspricht. Ggf. sind ergänzende Informationen notwendig, um sicherzustellen, dass das gewählte Ersatzteil auch in das gewünschte Kraftfahrzeug passt. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Alle Preisangaben in Euro inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versand und weiterer Preisbestandteile. Zwischenzeitliche Änderung der Preise und Rangfolge möglich.

KFZ-Support: service@daparto.de oder 030 513 023 717 (MO-FR: 8:00 - 16:00 Uhr)
starstarstarstarstar
4.83 von 5.00 Sternen